
shiatsu
Shiatsu ist eine ganzheitliche Körpertherapie und Begegnung durch achtsame Berührung.
Mit sanftem Druck von Händen, Daumen, Ellbogen und Knien, sowie leichten Dehnungen und Rotationen wird der Energiefluss im Körper, Ki, in der Selbstregulation unterstützt. In einer Behandlung wird Raum und Zeit gegeben, um in Kontakt mit dem eigenen Körper, mit Empfindungen, Gedanken und Gefühlen zu kommen; mit dem, was jetzt gerade da und zugänglich ist. Die Wahrnehmung des eigenen Körpers und das Gewahrsein des momentanen Daseins wird angeregt und vertieft, Ruhe und Stille können erfahren werden. Dies kann zu tiefer Entspannung auf allen Ebenen führen und Raum für eine Auseinandersetzung mit aktuellen Lebensthemen schaffen. Bereits vorhandene eigene Ressourcen können wahrgenommen werden, um diesen im Alltag mehr Platz zu geben.
Shiatsu begleitet auf individuellem Weg.
Ausgeglichenheit, Lebendigkeit und Verbundenheit können daraus entstehen.
Die Methode hat ihren Ursprung in der japanischen Kultur und Philosophie, ihre Wurzeln liegen in der traditionellen chinesischen Medizin.

ergotherapie
Ergotherapie ist eine medizinisch-therapeutische Therapieform, welche Menschen in ihrer Handlungskompetenz, ihrem Wohlbefinden und der Teilhabe in ihrem Alltag unterstützt.
Dabei wird von einem Zusammenspiel des individuellen Menschen, sowie seiner Umwelt und einer Betätigung an sich ausgegangen. Die Annahme ist, dass jeder Mensch eine intrinsische Motivation zum «tätig sein» in sich trägt und dass Mitsprache und aktives Mitgestalten wichtige Aspekte für Entwicklung und den therapeutischen Prozess sind. Ergotherapie begleitet aus diesen Blickwinkeln Klienten-, Ressourcen- und Betätigungsorientiert soweit möglich.
Die pädiatrische Ergotherapie begleitet Kinder und Jugendliche und deren Familien und Umfeld, wenn ein Kind im Alltag auf Herausforderungen und Schwierigkeiten trifft, deren Begegnung und Bewältigung zu Stress und einem Leidensdruck führt.
Dies können Themen des täglichen Lebens sein wie z.B. sich Anziehen, verschiedene Reize besser tolerieren, mit Besteck, Schere, Stift u.a. umgehen, das Organisieren und Planen von verschiedenen Aktivitäten, Fahrrad fahren, schaukeln oder andere motorische Aktivitäten, mit anderen Kindern oder Erwachsenen Kontakt aufnehmen und sich in sozialen Situationen einbringen, eigene Spielideen entwickeln und umsetzen, sich selber besser beruhigen können in Stressituationen, Umgang mit Frusterlebnissen etc.
Durch Ergotherapie können Kinder und Jugendliche in ihrer Selbständigkeit und Partizipation in ihrem Alltag unterstützt, und in ihrer Selbtswirksamkeit und ihrem Selbstvertrauen gestärkt werden. Ein wesentlicher Bestandteil der Therapie ist die Beratung und Einbindung der Eltern und des Umfeldes, damit der Übertrag in die Lebensräume des Kindes möglich wird.
In den Therapiestunden lege ich grossen Wert auf eine präsente, beziehungsorientierte, gemeinschaftliche und spielerische Herangehensweise. Aus langjähriger Erfahrung bin ich überzeugt davon, dass sich ein Kind dann sicher fühlt, wenn es sich in einem klar leitenden Rahmen ernst genommen und gesehen fühlt und mitbestimmen darf. Dadurch kann es möglich werden, dass es sich in seinem Tempo für Neues und Herausforderndes öffnet und Entwicklung geschieht.

movement research
Über Movement Research und Improvisation beschäftige ich mich mit verschiedenen Fragen und möchte andere Menschen dazu einladen, gemeinsam die Neugierde und Freude am spielerischen Erforschen und Erfahren des eigenen Körpers als Ganzes in Beziehung zu sich selbst und zur Umwelt zu erleben. Meine Workshops sind inspiriert von somatischen Ansätzen und der Grundhaltung, dass jedem Körper eine ihm eigene Intelligenz und Sprache innewohnt, die sich in vielseitiger Weise äussert.
Stets aufs Neue ist es eine Einladung zu Verbindung und Lebendigkeit, zu was „einfach da“ ist; den Körper und sein Handeln über Tanzen, Bewegen und Spielen differenzierter wahrzunehmen, ihm zuzuhören und zu vertrauen, ihn ernst zu nehmen und von ihm zu lernen; sich in ihm zu verankern und sich wohl in ihm zu fühlen.
Ich bringe viele Stunden eigenen Erforschens und Explorierens mit, im Alltag und in der Natur, im Tanzen und Bewegen zusammen mit anderen Menschen und alleine für mich, mit dem umgebenden Raum und mit dem Körperinnenraum.

über mich
Vivien Meyer
In der Therapie verschiedenen Menschen zu begegnen, sie ein Stück auf ihrem Weg zu begleiten und mitzuerleben, wie Entwicklung geschieht und Prozesse sich entfalten, macht mir grosse Freude. In der Begegnung präsent und in Verbindung zu sein ist für mich von grosser Bedeutung.
Mir ist es wichtig, einem Menschen und seinen Lebensumständen offen, wertschätzend und authenthisch zu begegnen und mit dem anzunehmen, was und wie er:sie jetzt gerade ist. Dies versuche ich immer wieder aufs Neue.
Den ganzen Mensch individuell darin zu begleiten, eigene Ressourcen und Stärken (wieder-) zu entdecken und so die eigene Gesundheit und das eigene Wohlbefinden zu unterstützen, sehe ich als einen zentralen Aspekt meiner therapeutischen Aufgabe.
Nahrung und Kraft finde ich beim Tanzen und spielerisch Bewegung erforschen, dem Zusammensein mit FreundInnen und Familie, im Lachen und der Musik, einem guten Buch und einem Kaffee in der Sonne.

kontakt
Vivien Meyer
Praxis 3. Stock, Köchlistrasse 15
8004 Zürich
077 505 51 15
vivien.meyer(at)somaticfields.ch